– 2018: Über Józef Szajna`s Installation „Reminiszenzen“.
Detail aus den „Reminiszenzen“ im Kunstmuseum von Buchenwald
Diese Hauptwerk des polnischen Künstlers Józef Szajna (1922-2008) ist 1970 Polens Beitrag zur Biennale in Venedig. Dort kauft es das Essener Sammlerehepaar Gertrud und Karl Friedrich Johnssen – in Zeiten des Kalten Krieges und fortwährender Verdrängung der NS-Verbrechen in der Bunderepublik! Das Kunstwerk findet keine dauerhafte Ausstellungsmöglichkeit. Erst nach dem Mauerfall bekommen die „Reminiszenzen“ als mäzenatische Dauerleihgabe der Familie Johnssen ihren festen Platz im Kunstmuseum der Gedenkstätte Buchenwald: 1995 nimmt Józef Szajna selbst die Installation im ehem. Desinfektionsgebäude des KZ`s Buchenwald, in dem der Künstler 1944-1945 inhaftiert gewesen ist, vor.
Der Film im Auftrag der Gedenkstätte Buchenwald ist eine Spurensuche nach Künstler und Werk. Stationen sind u.a. Rzeszów, Krakau, Auschwitz, Warschau, Schönebeck, Haren/Ems, Essen und Buchenwald.
Produktionsjahr 2018
– 2018/19: „Frankfurt am Main, Klettenbergstr. 35 – Ein Haus in Deutschland“
Die edition suhrkamp –entworfen von Willy Fleckhaus– in der Klettenbergstr.
Update:
Ist umbenannt worden in „Mythos Suhrkamp“ und wurde in zwei Teilen jeweils 19:20 Uhr am 31, August und am 07. September 2019 gesendet. puuuuhhh
Produktionsjahre 2018-19 in Zusammenarbeit mit ZDF und 3sat.
– 2016-19 „Grand Cru“
Baubeginn in Bages bei Pauillac / Médoc
Die Winzerfamilie um Jean-Michel Cazes beschließt ihren Stammsitz „Château Lynch-Bages“ im weltberühmten Weinbaugebiet Médoc mit allem Drum und Dran (Produktionshalle, Cave, Showroom etc.) von Grund auf zu sanieren. Ein Projekt vieler Mio. Euro! Eine technologische und architektonische Herausforderung unter der Verantwortung des Architekturbüros Pei Partnership New York. Der Film begleitet das Werden dieses Gebäudes welches einen weiten Schritt hinein in das 21 Jh. der Weinherstellung bedeutet. Und der Film erzählt en passant von der Globalisierung des Geschäfts um Luxusweine, von passionierten Önologen, schuftenden Bauarbeitern, Erntehelfern aus Portugal und Weinsammlern aus China.
Produktionsjahre 2016-19 in Zusammenarbeit mit Strandfilm FF/M, Grand Angle Bordeaux, ZDF/3sat, sowie France3